Darias hebt die Arbeit des städtischen Reinigungsdienstes hervor, der bei Sonderaktionen mehr als 170.000 Kilo Abfall beseitigt hat.
Die Bürgermeisterin berichtet über die Aktionen, die diese Woche im Stadtteil San Nicolás im Rahmen der Phase II des Stadthygieneplans durchgeführt wurden.
Die Stadtverwaltung hat Sondermaßnahmen wie die gemeinsame Reinigung und die Aktionen für Parks und Gärten, die temporären Sammelstellen für Müll, Hausrat und Bauschutt, den fünften Container und den bereits erwähnten Stadthygieneplan durchgeführt.
Täglich werden in der Gemeinde zwischen 60 und 70 irreguläre Müllablagerungen registriert.
Las Palmas de Gran Canaria, 24. Oktober – Die Bürgermeisterin von Las Palmas de Gran Canaria, Carolina Darias, hob an diesem Donnerstag die Arbeit des städtischen Reinigungsdienstes hervor, der im vergangenen Jahr im Rahmen der von der derzeitigen Stadtverwaltung durchgeführten Sonderaktionen mehr als 170.000 Kilo Müll beseitigt hat.
Gemeinsam mit dem Stadtrat für Reinigung, Héctor Alemán, besuchte Darias das Stadtviertel San Nicolás, um die Phase II des Stadthygieneplans zu überprüfen, der bereits in mehr als 70 Stadtvierteln zum Einsatz gekommen ist und seit vergangenem Montag die Straßen von San Nicolás säubert. Darias betonte, dass es sich bei den mehr als 170.000 Kilogramm Abfall, die bei den Sonderaktionen eingesammelt wurden, um „sehr große Mengen, sehr sperrige Abfälle handelt, die darauf hinweisen, dass wir das Verhalten der Bürger bei der Entsorgung ihrer Abfälle, ihrer Leckereien und ihres Eigentums weiter verbessern müssen“. In diesem Zusammenhang wies die Bürgermeisterin darauf hin, dass jeden Tag zwischen 60 und 70 irreguläre Müllablagerungen stattfinden.
Die Bürgermeisterin fügte hinzu: „Wir sind uns bewusst, dass wir uns weiter verbessern müssen, und zu diesem Zweck haben wir außergewöhnliche Maßnahmen entwickelt, wie zum Beispiel diesen Stadthygieneplan oder die gemeinsamen Aktionen für Parks und Gärten sowie die neuen Verträge für die Müllabfuhr und die Straßenreinigung, die in den nächsten acht Jahren Investitionen in Höhe von 493 Millionen Euro umfassen werden“.
„Aber auch“, so fuhr sie fort, „nutzen wir diese Gelegenheit, um die Bürger zur Mitarbeit aufzurufen, denn es ist wichtig, dass wir unsere Räume sauber halten, dass wir auch dazu beitragen, die Stadt zu pflegen, denn, wie ich oft sage, unsere Stadt beginnt in unserer Straße und in unserem Viertel“.
Der Stadtrat für Sauberkeit, Héctor Alemán, wies seinerseits darauf hin, dass diese Maßnahmen „Hand in Hand mit den Bewohnern von San Nicolás“ durchgeführt werden, mit denen er sich bereits viermal getroffen hat, um die Stadthygiene des Viertels zu verbessern. „Dieser Plan für Stadthygiene umfasst umfassende und tief greifende Maßnahmen, die dazu beitragen werden, dass die normalen Maßnahmen wirksamer werden“, fügte Alemán hinzu.
Die Arbeiten, die die täglichen Reinigungsarbeiten ergänzen, begannen am vergangenen Montag und werden bis Ende des Monats fortgesetzt. Sie umfassen ein intensives Kehren der Straßen des Viertels, die Beseitigung von unkontrolliert abgelagertem Abfall, das Waschen und Desinfizieren von Containern und Abfallbehältern sowie der Räume, in denen sie aufgestellt sind, das Entfernen von Graffiti auf Straßenmöbeln und die Beseitigung der Vegetation auf dem Bürgersteig.
Für die Durchführung dieser Aktionen wurden insgesamt 45 Mitarbeiter eingesetzt und insgesamt 17 mechanische Mittel mobilisiert, darunter 8 Lastwagen (drei Kehrmaschinen, drei mit offenen Boxen, eine Containerwaschanlage und ein Kranwagen zum Anheben von Containern), 6 Lieferwagen (zwei Hochdruckreiniger für die Reinigung von mit pastösen Abfällen behafteten Flächen, zwei Containerwaschanlagen, eine für die Reinigung von Abfallbehältern und eine weitere für die Entleerung von Abfallbehältern), eine Straßenkehrmaschine und 2 Leichtfahrzeuge.
Zweite Sonderaktion
In den ersten Arbeitstagen hat der städtische Reinigungsdienst insgesamt 6.000 Kilo Abfall beseitigt und 200.000 Liter Wasser sowie weitere 15 Liter Desinfektionsmittel zur Reinigung von 22 Containern und 17 Abfallbehältern eingesetzt.
Dies ist die zweite Sonderaktion, die in den letzten Monaten im Stadtteil San Nicolás durchgeführt wurde. Im vergangenen September haben die Abteilungen Reinigung und Parks und Gärten gemeinsame Aktionen durchgeführt, um das Viertel zu säubern, die städtische Hygiene zu verbessern und neue Bäume in den Grünanlagen zu pflanzen. Diese Maßnahmen wurden im Anschluss an Treffen mit der Nachbarschaftsvereinigung Cofiris und gemeinsame Arbeiten zur Verbesserung der Gemeinschaftsflächen und der Begrünung des Viertels durchgeführt.
Im Rahmen des Stadthygieneplans, der im November letzten Jahres begann, wurden bereits mehr als 70 Maßnahmen in den fünf Stadtvierteln durchgeführt. In diesen Monaten hat der städtische Reinigungsdienst 72.315 Kilo Abfall eingesammelt und 1.030 Liter Desinfektionsmittel verwendet, um 3.607 Container und 4.637 Abfallbehälter zu desinfizieren. Darüber hinaus wurden 14 Millionen Liter Wasser für die Reinigung der Straßen verwendet.
Zusätzlich zu diesen Mengen wurden 22 gemeinsame Aktionen von den Abteilungen Reinigung und Parks und Gärten durchgeführt, um 21.054 Kilo Müll von den Straßen zu entfernen und unkontrollierte Müllablagerungen in Schmutzbereichen zu beseitigen. Der im Dezember eingerichtete vorübergehende Sammeldienst für Gerümpel, großen Hausrat und Bauschutt hat es den Bürgern ermöglicht, 44 900 Kilo Gegenstände oder Reste von kleinen Bauarbeiten zu entsorgen.
Insgesamt hat der städtische Reinigungsdienst dank dieser drei von der derzeitigen Stadtverwaltung eingerichteten Sondervorrichtungen 138.269 Kilogramm Abfall beseitigt. Zusätzlich zu dieser Menge wurden im Rahmen der jüngsten Aktion zur Beseitigung unkontrollierter Müllablagerungen in der Stadt insgesamt 33.800 Kilogramm Abfall beseitigt, so dass sich die Gesamtsumme der gesammelten Abfälle auf 170.000 Kilogramm beläuft.
Fünfter Container
Eine weitere Maßnahme ist die Einführung der fünften Tonne oder braunen Tonne für organische Abfälle. Dieser Service wurde im Dezember letzten Jahres in den städtischen Kindergärten und in Mercalaspalmas eingeführt und wird seit März in den Stadtvierteln zusammen mit einer Informationskampagne über die korrekte Verwendung eingeführt.
Dank der braunen Tonne wurden 338.360 Kilo organische Abfälle gesammelt und zu einer Anlage des Cabildo de Gran Canaria gebracht, wo sie zu Kompost verarbeitet werden, der von den örtlichen landwirtschaftlichen Betrieben verwendet wird.