Yolanda Auyanet verteidigt die Rolle der Jeanne d’Arc in der Oper dieser Woche im Auditorium
Die Produktion der Fondazione Teatro dell'Opera di Roma wird morgen, Donnerstag und Samstag aufgeführt.
Die kanarische Sopranistin Yolanda Auyanet, Gewinnerin des Nationalen Musikpreises 2024, wird diese Woche die Rolle der Jeanne d'Arc in den drei Vorstellungen spielen, die das Auditorio de Tenerife für Giovanna d'Arco, eine Komposition von Giuseppe Verdi, die in einer großen Produktion der Fondazione Teatro dell'Opera di Roma auf die Insel kommt, programmiert hat. Die drei Aufführungen finden morgen (Dienstag, 25.), Donnerstag und Samstag statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr in der Sala Sinfónica. Die Eintrittskarten kosten 30 und 50 Euro, für Personen unter 30 Jahren nur 10 Euro.
Auyanet steht an der Spitze einer Besetzung, zu der auch der Tenor Airam Hernández aus Teneriffa als König Carlo VII, der andalusische Bariton Juan Jesús Rodríguez als Giacomo, Hirte und Vater von Giovanna, der armenische Bass Vazgen Gazaryan als englischer Armeegeneral Talbot und der gran-kanarische Tenor Gabriel Álvarez als französischer Offizier Delil gehören.
Diese Opernkomposition von Verdi - die siebte in seiner Karriere - wurde vor 180 Jahren am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Temistocle Solera und basiert auf dem Drama Die Jungfrau von Orleans von Friedrich von Schiller. Das Stück erzählt die Geschichte von Jeanne d'Arc, einem jungen französischen Bauernmädchen im 15. Jahrhundert, das Karl VII. bei seinem Kampf gegen die englische Invasion während des Hundertjährigen Krieges als König unterstützt.
Der polnische Maestro Lukasz Borowicz ist der musikalische Leiter dieser Produktion, an der die Sinfónica de Tenerife, sechzig Stimmen des Coro Ópera de Tenerife-Intermezzo - unter der Leitung von Miguel Ángel Arqued - und eine Gruppe von Tänzern des Centro Internacional de Danza de Tenerife mitwirken.
Regie und Choreografie stammen von Davide Livermore, der dunkle Wege und einen großen Mond vorschlägt, der die Erzählung unterstützt. Für die drei Aufführungen auf der Insel war Emilio López der Wiederaufnahmeleiter. Die Studios Giò Forma und D-Wok haben das Bühnenbild bzw. das Video entworfen. Die Kostüme wurden von Anna Verde entworfen und die Beleuchtung von Antonio Castro. Obwohl der Großteil der Produktion aus Italien stammt, sind die szenografischen Elemente Eigentum des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia.
Ópera de Tenerife ist eine Initiative des Cabildo Insular - über das Auditorio de Tenerife - und wird vom Instituto Canario de Desarrollo Cultural del Gobierno de Canarias und dem Instituto Nacional de Artes Escénicas y Música (INAEM) der spanischen Regierung unterstützt.
Karten können auf der Website www.auditoriodetenerife.com, an der Abendkasse von Montag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr sowie unter der Telefonnummer 902 317 327 zu denselben Zeiten erworben werden. Ermäßigungen gibt es u.a. für Studenten, Arbeitssuchende und kinderreiche Familien. [Auditorio de Tenerife]