Der Stadtrat von Las Palmas beteiligt sich an der Earth Hour 2025 und schaltet die Beleuchtung in den Hauptgebäuden aus
Die vom World Wildlife Fund (WWF) geförderte Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für die globale Erwärmung zu schärfen.
Am kommenden Samstag, dem 22. März, wird die Beleuchtung des Rathauses, der Stadtverwaltung, des Alfredo-Kraus-Auditoriums, des Pérez-Galdós-Theaters, der Kathedrale, des Literaturkabinetts und der La-Ballena-Brücke zwischen 20:30 und 21:30 Uhr unterbrochen.
Las Palmas de Gran Canaria, 18. März 2025. Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria wird sich am kommenden Samstag der Initiative Earth Hour 2025 anschließen, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die globale Erwärmung zu schärfen, indem die Beleuchtung der symbolträchtigsten Gebäude und Denkmäler in den Städten ausgeschaltet wird.
Das Konsistorium wird am 22. März zwischen 20.30 und 21.30 Uhr die Beleuchtung der Fassaden des Rathauses und der städtischen Ämter im Metropole-Gebäude unterbrechen, um sein Engagement für einen nachhaltigeren Planeten und eine nachhaltigere Stadt zu zeigen. Auch die Außenbeleuchtung des Alfredo-Kraus-Auditoriums, des Pérez-Galdós-Theaters, der Kathedrale von Santa Ana, des Literaturkabinetts und der La-Ballena-Brücke wird ausgeschaltet.
Die Initiative wird von der Nichtregierungsorganisation WWF (World Wildlife Fund) gefördert, um das Bewusstsein für die globale Erwärmung zu schärfen, insbesondere angesichts der für 2024 verzeichneten Zahlen.
Das vergangene Jahr war das wärmste seit der industriellen Revolution, mit 1,5 Grad Celsius über der globalen Durchschnittstemperatur. Darüber hinaus kommt es zu Überschwemmungen, Hitzewellen und großflächigen Waldbränden. [Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]