Die Städtische Musikschule und das OFGC organisieren die zweite Runde des Programms „Aktives Musikhören“
Plakat für „Aktives Musikhören“
Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria durchgeführt wird, findet am kommenden Montag, dem 24. März, um 18:00 Uhr im Barrio Atlántico statt.
Die gran-kanarische Komponistin Laura Vega wird eine neue geführte Hörsitzung zu Mozarts „Requiem“ und Schwantners „Konzert für Schlagzeug“ geben Las Palmas de Gran Canaria, 20. März 2025. Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria organisiert am kommenden Montag, dem 24. März, über die Städtische Schule für Musikerziehung (EMEM LPGC), die zum Bildungsministerium gehört, unter der Leitung von Nina Santana und in Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Orchester von Gran Canaria (OFGC) die zweite Sitzung des Kurses 2024/2025 des Ausbildungsprogramms 'Aktives Musikhören'.
Mit dieser Initiative werden die Studenten des Zentrums dazu angeregt, sich technische und historische Kenntnisse über bestimmte Werke anzueignen, die sie am nächsten Tag in einem Live-Konzert des OFGC sehen und hören können. Ziel ist es, neue Synergien zu schaffen und die Schüler mit dem breiten Musikangebot der Stadt in Verbindung zu bringen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die gran-kanarische Komponistin Laura Vega in der EMEM LPGC-Zentrale im Barrio Atlántico, Calle Hoya del Enamorado, 11, das „Requiem“ von Mozart und das „Schlagzeugkonzert“ von Schwantner anhören, das die OFGC am 28. März im Auditorium Alfredo Kraus unter der Leitung von Karel Mark Chichon aufführen wird.
Die Plätze sind begrenzt, wobei Studenten der EMEM LPGC ab 16 Jahren, die derzeit in den Fächern Gesang und Perkussion eingeschrieben sind, Vorrang haben. Die Plätze können über die Website https://bit.ly/EscuchasMusicalesActivas angefordert werden.
Die Aktivität wird es den Schülern ermöglichen, die technischen Aspekte der aufgeführten Werke zu verstehen, die tatsächlichen Möglichkeiten der einzelnen Instrumente kennenzulernen, sich in die symphonische Musik zu vertiefen und Komponisten, ihre Werke und Kontexte kennenzulernen und zu erkennen.
Die Schüler werden auch in der Lage sein, das in der Veranstaltung erworbene Wissen, wie die technische Analyse der Werke und die historische Kontextualisierung, auf das Konzert zu übertragen, das das Orquesta Filarmónica de Gran Canaria (OFGC) am 28. März im Auditorio Alfredo Kraus geben wird.
Es handelt sich um die zweite der drei Sitzungen, die im Vorfeld von drei Abonnementkonzerten geplant sind, die für die Saison 24/25 der Fundación Orquesta Filarmónica de Gran Canaria geplant sind. Diese Konzerte wurden von der Schule, dem OFGC und der gran-kanarischen Komponistin Laura Vega einvernehmlich ausgewählt.
Gleichzeitig hat die EMEM bis zum 3. April die Einschreibefrist für das Studienjahr 2025/2026 eröffnet, in dem 1.650 Plätze in 27 musikalischen Disziplinen angeboten werden. Die Bewerbungen können persönlich oder online erfolgen. Alle Informationen zum Einschreibungsprozess finden Sie unter https://ememlaspalmas.com/tramites/. [Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]