Einsatzkräfte wegen Sturmtief Olivier aktiviert

(von Wochenblatt)

Einsatzkräfte werden ab heute Abend aktiviert

Alarm für Regen und Überschwemmungen auf allen Inseln



Der Durchzug der Sturmböe 'Olivier' über die Kanarischen Inseln wird ab diesem Mittwoch, dem 9. April, lokal starke, sehr starke und anhaltende Regenfälle hinterlassen, die von Stürmen auf allen Inseln begleitet werden. Es werden auch sehr starke Windböen vorhergesagt, die auf den vier westlichen Inseln 70 Stundenkilometer überschreiten können. Aus all diesen Gründen wird die kanarische Regierung am Mittwoch, den 9. April, ab 00.00 Uhr auf allen Inseln den Regenalarm und die Vorwarnung für die Gefahr von Regenüberschwemmungen sowie ab 06.00 Uhr desselben Tages die Vorwarnung für Stürme und ab 12.00 Uhr am Mittwoch die Vorwarnung für Wind auf den westlichen Inseln auslösen.

Die kanarische Regierung hat heute Morgen, Dienstag, den 8. April, eine technische Koordinierungssitzung abgehalten, um dieses ungünstige meteorologische Phänomen zu beobachten, das in den nächsten Stunden über die Inseln ziehen wird. An der Sitzung nahmen der stellvertretende Minister für Notfälle, Marcos José Lorenzo, der Generaldirektor für Notfälle, Fernando Figuereo, sowie Vertreter der Staatlichen Meteorologischen Agentur (AEMET) und der Gemeindeverwaltungen teil.

In der ersten Phase dieses Unwetterphänomens, die in der Nacht zum Dienstag auf Fuerteventura und Lanzarote beginnt, werden starke Regenfälle erwartet, die in Hagel übergehen können. In der zweiten Hälfte des morgigen Mittwochs wird der gesamte Archipel von den Auswirkungen des Sturmtiefs Olivier betroffen sein, das am Nachmittag in 2.400 Metern Höhe starke Regenfälle in Form von Schnee hinterlassen wird. Der starke Regen könnte morgen, Mittwoch und Donnerstag zu Überschwemmungen auf den Inseln führen, da innerhalb einer Stunde starke Regenfälle erwartet werden. Aus all diesen Gründen hat die Generaldirektion für Notfälle der kanarischen Regierung für den morgigen Mittwoch ab 00:00 Uhr eine Regenwarnung für den gesamten Archipel ausgerufen, da örtlich starke, sehr starke und anhaltende Regenfälle erwartet werden, die innerhalb einer Stunde 30 mm und bis 12:00 Uhr 80 mm erreichen können.

Die Regierung hat außerdem eine Vorwarnstufe wegen der Gefahr von Überschwemmungen auf allen Inseln ab 00:00 Uhr am heutigen Mittwoch ausgerufen, da alle überschwemmungsgefährdeten Gebiete der Kanarischen Inseln mehr oder weniger stark betroffen sein werden, wobei die Gemeinden im Südwesten besonders betroffen sind, obwohl es auch außerhalb dieser Orte in den städtischen Gebieten zu Überschwemmungen kommen kann. So besteht die Gefahr von Überschwemmungen in den Schluchten der Gemeinden Teguise, Haría, Tías und Arrecife auf Lanzarote sowie in den Schluchten der Städte Tuineje, La Oliva und Puerto del Rosario auf Fuerteventura. Auch in den Schluchten von Las Palmas de Gran Canaria und Telde besteht die Gefahr von Überschwemmungen,

KOMMUNIKATION

Consejería de Política Territorial, Cohesión Territorial y Aguas (Regionales Ministerium für Territorialpolitik, territorialen Zusammenhalt und Wasser)

Weitere Informationen finden Sie auf dem Nachrichtenportal www.gobiernodecanarias.org/noticias Agüimes, San Bartolomé de Tirajana und Mogán. Auf Teneriffa könnten Schluchten in Santa Cruz de Tenerife, La Laguna, La Orotava, Puerto de la Cruz, Los Realejos, Guía de Isora und Adeje betroffen sein, während auf La Gomera die Gefahr von Überschwemmungen die Schluchten in Alajeró, Valle Gran Rey und San Sebastián betrifft.

Auf La Palma besteht die Gefahr von Überschwemmungen in den Schluchten der Inselhauptstadt sowie in Tazacorte und Los Llanos de Aridane, während auf El Hierro Überschwemmungen in der Schlucht Las Playas in Valverde auftreten können. Darüber hinaus wird die Generaldirektion für Notfälle am Mittwoch, den 9. April, ab 06:00 Uhr auf allen Inseln den Voralarm für Unwetter aktivieren, da Regen mit elektrischer Aktivität und starker Wind vorhergesagt wird. Am morgigen Mittwoch wird ab 12.00 Uhr eine Vorwarnung für Winde auf den westlichen Inseln ausgelöst, da Böen von über 70 Stundenkilometern erwartet werden, sowie mäßige Südwestwinde mit starken Intervallen.

Empfehlungen

Angesichts der bevorstehenden starken Regenfälle rät die Generaldirektion für Notfälle der kanarischen Regierung, das Autofahren zu vermeiden und gegebenenfalls extreme Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, indem man besonders auf die Höhe des Wassers achtet, die Geschwindigkeit mäßigt und auf die Bremsen achtet. Es wird auch empfohlen, vorzugsweise auf Hauptstraßen oder Autobahnen zu fahren, Waldwege oder Nebenstraßen zu meiden und den niedrigsten Gang zu wählen. Es ist wichtig, keine Brücken zu überqueren, bei denen das Wasser überläuft, und keine überschwemmungsgefährdeten Bereiche des Hauses zu betreten, wie z. B. Garagen oder Kellerräume. Benutzen Sie den Aufzug nicht und rufen Sie nur in Notfällen die Nummer 112 an. Wenn Sie Informationen jeglicher Art benötigen, sollten Sie 012 und nicht 112 wählen.

Was Gewitter betrifft, so ist es wichtig, sich nicht in die Nähe zu begeben, um die durch einen Blitzeinschlag verursachten Schäden zu begutachten, und auch nicht bei einem Gewitter zu laufen.

Angesichts der vorhergesagten starken Winde bittet die kanarische Regierung die Bevölkerung, alle notwendigen Präventiv- und Selbstschutzmaßnahmen zu ergreifen. In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, dass es in den Städten ratsam ist, sich von alten Häusern, Gesimsen und Mauern fernzuhalten und nicht an Gebäuden vorbeizugehen, die sich im Bau befinden oder in schlechtem Zustand sind. Achten Sie außerdem auf Stadtmobiliar, Gerüste, Kräne, Leuchtreklamen, Werbetafeln oder andere Elemente, die umfallen oder vom Wind weggeweht werden könnten. Es ist auch ratsam, Blumentöpfe und andere Gegenstände, die von Fenstern, Balkonen und Dächern auf die Straße fallen und Unfälle verursachen könnten, zu entfernen und Häuser auf Gesimse, Balkone oder Fassaden in schlechtem Zustand zu überprüfen, die Schutt und Geröll herabfallen lassen könnten. [Text und Bild: GSC Canarias]



Über uns     Impressum     Datenschutzerklärung     Kontakt