Friedenstag an der Deutschen Schule Puerto de la Cruz
(von Wochenblatt)
An Ghandis Todestag
Am 30. Januar, Gandhis Todestag, feiern die kanarischen Schulen den „Dia de la Paz y la No-Violencia“, also den Tag des Friedens und der Gewaltlosigkeit. So auch die Deutsche Schule Puerto de la Cruz, die gleichzeitig einen Tag der offenen Tür anbot.
Auf dem Programm standen verschiedene Bastel- und Spielworkshops sowie weitere gemeinsame Programme mit den Eltern und Besuchern. Gleich morgens früh fiel der Startschuss zum „solidarischen Sponsorenlauf“. In diesem Fall ging es darum, dass die Kinder von ihren Eltern, Großeltern und befreundeten Erwachsenen die Zusage bekommen hatten, für jede absolvierte Dauerlauf-Runde ums Schulgelände einen bestimmten Betrag zu erhalten.
Für die Kleinen gab es eine kleine Runde, und für die Größeren war die Strecke schon etwas länger. So mühten sich die Kinder redlich ab und liefen, was die Kräfte hergaben – denn es ging hier nicht etwa darum, das eigene Taschengeld aufzubessern, sondern der Gesamtbetrag kommt dem Projekt Save the Children zugute, das sich mit der Förderung von Kindern in Krisengebieten befasst (www.SaveTheChildren.es).
„Viele kleine Leute, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern...“, so heißt es in einem Kinderlied von Detlev Jöcker. Ja, und die kleinen Leute von der Deutschen Schule Puerto de la Cruz haben da an diesem Morgen die beachtliche Summe von 1.000 Euro zusammengelaufen. Darauf können sie alle zusammen wirklich stolz sein.
Von der Möglichkeit, die Schule an diesem Tag der offenen Tür kennenzulernen, haben leider nur relativ wenige „Schulfremde“ Gebrauch gemacht. Das lag vermutlich an dem für arbeitende Menschen schlechten Termin mitten in der Woche. Doch diejenigen, die teilgenommen haben, sind positiv gestimmt und zufrieden nach Hause gegangen, weil sie viel Schönes erlebt haben. Wer jetzt also traurig ist, weil er was ver-passt hat: Samstags finden in der Deutschen Schule regelmäßig drei von der Gemeinde Puerto de la Cruz für Kinder mit Eltern organisierte Work-shops statt: Basteln, Musik und Spiel sowie Malen. Information unter Tel. 922 38 40 62 (zwischen 14 und 15 Uhr).