La Orotava wird Gastgeber des Internationalen Komitees von Cittaslow sein


La Villa de La Orotava auf der malerischen Insel Teneriffa wurde als nächster Austragungsort für das Internationale Cittaslow-Komitee ausgewählt, das am 28. und 29. März 2025 stattfinden wird.
Dies gab Alaitz Erkoreka, Präsidentin von Cittaslow Spanien und Bürgermeisterin von Mungia, in einer emotionalen Videobotschaft bekannt, die während des internationalen Treffens in Rom übertragen wurde. Erkoreka drückte seine Genugtuung über diese Wahl aus und hob die Bedeutung des Treffens hervor, das Vertreter des Cittaslow-Netzwerks aus der ganzen Welt zusammenbringen wird, um über die Zukunft der Bewegung nachzudenken und weiterhin Initiativen zu fördern, die die Lebensqualität in unseren Gemeinden verbessern.
Ein wichtiges Treffen für das Cittaslow-Netzwerk
Das Internationale Komitee im März 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen, Ideen auszutauschen und die Verbindungen zu stärken, die Cittaslow-Gemeinschaften weltweit verbinden. Während der Veranstaltung werden neue Strategien zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung, zur Verbesserung der Lebensqualität in den Mitgliedskommunen und zur Vertiefung des Einflusses der Bewegung in der Welt erörtert werden.
La Orotava verkörpert mit seinem kulturellen Reichtum, seinem historischen Erbe und seinem starken Engagement für Nachhaltigkeit perfekt die Werte von Cittaslow. Die Wahl La Orotavas als Veranstaltungsort für dieses wichtige Treffen stärkt die Rolle Spaniens innerhalb des internationalen Netzwerks.
Neben den Arbeitssitzungen wird das Treffen auch Führungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, Austauschaktivitäten und Räume für den Dialog umfassen, so dass die Teilnehmer aus erster Hand etwas über das Modell des langsamen Lebens erfahren können, das La Orotava auszeichnet.
Dieser Kongress findet jährlich statt, und das letzte Mal wurde er 2017 in Spanien in den Gründungsgemeinden Pals und Begur abgehalten. Daher sind wir stolz darauf, dass er nach Spanien und speziell auf die Kanarischen Inseln zurückkehrt, in die Gemeinde La Orotava an den nördlichen Hängen von Teneriffa.
La Orotava ist die einzige Gemeinde auf den Kanarischen Inseln und eine der zehn Gemeinden in Spanien, die mit dem internationalen Siegel der Slow City ausgezeichnet wurde, weil sie sich für nachhaltigen Tourismus und beste Lebensqualität einsetzt. Auch für ihr historisches Zentrum, die Natur, das reiche Kulturerbe, die Wandermöglichkeiten, die Strände, die Kultur und die Freizeitmöglichkeiten, die sie ihren Einwohnern und Touristen bietet. Und für andere Attraktionen wie die Museen, die astronomische Beobachtung und die Traditionen und Zeichen der Identität.
Cittaslow in Spanien: ein Engagement für Lebensqualität
In einer Welt, die von Schnelllebigkeit, Stress und Zeitmangel geprägt ist, haben die Städte des Cittaslow-Netzwerks beschlossen, ihre Umgebung zu entschleunigen, um sie in Orte zu verwandeln, in denen Lebensqualität, Respekt für Traditionen und lokale Identität mit Modernität und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.
Seit ihrer Gründung in Italien im Jahr 1999 hat sich die Cittaslow-Bewegung auf 303 Städte in 33 Ländern ausgeweitet, von Deutschland, Frankreich und Norwegen bis Australien, China, Südkorea und den Vereinigten Staaten.
In Spanien nahm das Cittaslow-Netzwerk im Jahr 2003 mit der Pionierinitiative von Palafrugell Gestalt an, gefolgt von Gemeinden wie Pals, Begur, Mungia, Lekeitio und Rubielos de Mora, die den Verband Cittaslow – Netzwerk der Gemeinden für Lebensqualität in Spanien – konsolidierten.
Gegenwärtig wächst das Netzwerk mit der Aufnahme von Begues, Balmaseda, Bubión, La Orotava, Artà und Benabarre weiter und verstärkt das Engagement für ein Entwicklungsmodell, bei dem die Lebensqualität Vorrang vor der Geschwindigkeit hat.
Das Internationale Komitee 2025 in La Orotava wird zweifellos eine wichtige Gelegenheit sein, um diese Philosophie weiter zu festigen und die Zukunft der Bewegung auf globaler Ebene zu planen. [Ayto. La Orotava]