Der Stadtrat bringt mit „LPGC, Straßen mit Kunst“ lokale Künstler, Kultur und Gastronomie in Alcaravaneras zusammen


Die Bürgermeisterin Carolina Darias hat diese städtische Initiative vorgestellt, die dank des großen Zuspruchs der Anwohner gefördert wird und am Samstag, den 22. März, ab 11:00 Uhr beginnt.
In der Straße Valencia beginnt das Programm, an dem sich Künstler, Galerien, Akademien, Geschäfte und Schulen der Gegend beteiligen, sowie zwanzig Restaurants, die mit einem Tapas-Wettbewerb teilnehmen.
Dieses vom Kulturministerium organisierte Projekt hat zum Ziel, die Straßen der Stadt in offene Bühnen mit Live-Kunst und Kultur zu verwandeln.
Informationen über das Programm finden Sie unter lpacultura.com.
Las Palmas de Gran Canaria, Montag, 17. März – Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria feiert am Samstag, den 22. März, in Alcaravaneras die erste Ausgabe von „LPGC, Straßen mit Kunst“, einer Initiative, die von Künstlern, Galerien, Akademien, Geschäften, Restaurants und Schulen der Gegend gefördert wird und die Straßen der Stadt in lebendige Räume des künstlerischen und kulturellen Ausdrucks verwandeln soll.
Die Bürgermeisterin der Stadt, Carolina Darias, und der Stadtrat für Kultur, Josué Íñiguez, stellten die Einzelheiten dieses Projekts zusammen mit Vertretern von Einrichtungen und Institutionen vor, die an diesem neuen Programm mitwirken, das sich auf die Straße konzentriert und die Kultur fördern will.
Die Bürgermeisterin erläuterte, dass „das Ziel dieses Projekts nichts anderes ist, als die Stadt als eine große Bühne zu begreifen, in der die Straßen zu Museen und Freiluftgalerien werden, mit einem aktiven Vorschlag, wenn es darum geht, kreative Prozesse zu zeigen. LPGC, Straßen mit Kunst‘ ist auf diese Weise Live-Kunst, lebendig und für die gesamte Bürgerschaft, mit einer alternativen Konzeption von Kultur, in der sie aufhört, etwas zu sein, das beobachtet wird, und zu etwas wird, an dem jeder teilhat“.
„Lokale Künstler, Galerien, Akademien für darstellende und bildende Kunst, Schulen, Restaurants und Geschäfte in den einzelnen Stadtvierteln werden auf diese Weise zu einer gemeinsamen Anstrengung zusammengeführt. Ein kollektiver Prozess, der ein vielfältiges und partizipatives Programm mit Leben füllen soll, das Disziplinen wie Musik, Tanz, Malerei, Bildhauerei und Literatur umfasst. Für die ganze Stadt, ohne das Viertel zu verlassen und mit einem ausgesprochen offenen Charakter“, so Carolina Darias.
Die Bürgermeisterin dankte dem Viertel, seinen Kunstorten, seinen Unternehmen und auch seinen Schulen für „die große Resonanz, die sie diesem spannenden Projekt entgegengebracht haben“, das die Stadtverwaltung auf andere Viertel der Stadt ausdehnen möchte, denn „ohne die Menschen, die in ihnen leben, wäre es nicht möglich“.
Der Stadtrat für Kultur wies seinerseits darauf hin, dass „an diesem Samstag die Straße Valencia umgestaltet wird und die Autos verschwinden, damit sich die Kunst entfalten kann. Mit einer Struktur aus flüchtiger Architektur können wir alles zeigen, was in diesem Viertel passiert und was viele Leute nicht wissen, und es ans Licht bringen“.
Neben anderen Vorschlägen, so Josué Íñiguez, „wird es Tanz durch die drei Tanzschulen geben, das Kollektiv Art Alcaravaneras wird eine künstlerische Intervention mit der Wiederherstellung alter Fotos des Viertels machen, und La Grada Espacio Joven wird sich mit Graffiti, einem Filmforum und Ausstellungen beteiligen“. In diesem Sinne lud er alle Nachbarn ein, „auf die Straße zu gehen, sie sich zu eigen zu machen, das Auto zu bewegen und es mit Kunst zu leben“.
Víctor Galván vom Kollektiv Art Alcaravaneras wies darauf hin, dass „Alcaravaneras allmählich zu einem Viertel der Kunst wird, mit vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen in seiner Umgebung“. Er hob hervor, dass an diesem Samstag verschiedene kulturelle Manifestationen, darunter auch die Gastronomie, eine wichtige Rolle spielen werden. Zu den emotionalsten Initiativen gehört die Restaurierung des Wandgemäldes der Schule von Las Alcaravaneras, das ursprünglich im Jahr 2008 gemalt wurde und von einigen der Kinder, die an seiner Entstehung beteiligt waren, zusammen mit ihren Familien renoviert werden wird.
Galván erläuterte auch, dass 40 Jugendliche im Alter von 12 bis 30 Jahren rund 150 Werke in einem der Räume von La Grada ausstellen werden. Er hob auch die Intervention mit kreativen Plakaten hervor, die an sich schon Kunstwerke sind, da sie alte Fotografien verwenden, und die bereits in verschiedenen Geschäften des Viertels zu finden sind, um die Veranstaltung am Samstag anzukündigen.
Rendezvous in Alcaravaneras am 22. März
LPGC, Straßen mit Kunst„ beginnt am Samstag, den 22. März, ab 11:00 Uhr, in verschiedenen Abschnitten der Calle Valencia im Viertel Alcaravaneras. Die bildenden Künstler der Initiative Art Alcaravaneras (Galerías Mt, Forma Artproject) stellen ihre Werke im Freien und in ihren eigenen Ausstellungsräumen aus, die sich ebenfalls in dieser Straße befinden. Dort werden “Espacios para la vida“ (Räume für das Leben) zu sehen sein, eine sorgfältig konzipierte Installation ephemerer Architektur der Architektin Elody Txaves, die auch als Träger für die gesamte Ausstellung dienen wird.
Die Tanzakademien Ballet Las Palmas, Pole Dance und die Akademie Tango de las Alcaravaneras beteiligen sich an der Initiative mit einem Programm von offenen Kursen und Ausstellungen von klassischem Ballett, Tango, Stepptanz und Pole Dance in verschiedenen Modalitäten. All dies wird in einem für den Tanz eingerichteten Raum in einem Teil der Straße stattfinden, in einigen Fällen mit Live-Musik. Im Falle des Tangos wird der argentinische Bandeonspieler Nahuel Lanfranchini anwesend sein.
Ebenso werden verschiedene Body-Make-up-Künstler und Body-Tattoo-Studios aus dem Viertel in Zusammenarbeit mit den Make-up- und Friseurbetrieben der Gegend Live-Interventionen mit lebenden Modellen durchführen und menschliche Street-Art-Skulpturen schaffen, die von großen Wahrzeichen der Kunstgeschichte inspiriert sind, wie z. B. Der Denker von Auguste Rodin, das Selbstporträt von Fridha Khalo oder andere Werke, die von Figuren von Magritte oder Kreationen von Néstor Martín Fernández de la Torre inspiriert sind. Im Rahmen der Veranstaltung werden außerdem mehrere Workshops zu Gravuren oder zum Druck auf Leinwandsäcken angeboten sowie Live-Malerei-Ausstellungen im Großformat von den bildenden Künstlern Bianca Art und Dani H.
Grundschüler der Schulen Alcaravaneras und La Salle Antúnez werden an diesem Tag mit einer Ausstellung von Kunstwerken, die das Viertel zum Thema haben, im Mittelpunkt stehen. Um 12.00 Uhr gibt der CEIP-Chor Alcaravaneras ein Konzert, gefolgt von einer Lesung von Gedichten anlässlich des Welttags der Poesie (der am 21. März begangen wird) und einer abschließenden Freilassung von Schmetterlingen.
Einige Tage zuvor wird die Schule Alcaravaneras eine Aktion auf ihrem Gelände starten. Die Schüler werden in Zusammenarbeit mit der Ampa Alcaravaneras und dem IES Felo Monzón eine Aktion durchführen. An dem Projekt beteiligen sich auch Mitglieder der Vereinigung der Familien von Menschen mit geistigen Behinderungen und Entwicklungsstörungen von Las Palmas de Gran Canaria (APAELP).
Zum Thema Geschichte und Erinnerung wird der offizielle Chronist von Las Palmas de Gran Canaria, Juan José Laforet, ab 17:00 Uhr einen geführten Rundgang durch das Viertel machen, der an der Avenida José Mesa y López beginnt und am Park des Estadio Insular endet. Einer der Stopps auf dieser Route wird in der Calle Valencia sein, neben einer Ausstellungstafel, die dem grafischen Gedächtnis der Alcaravaneras gewidmet ist. Diese Ausstellung wurde dank der von den Bewohnern des Viertels zur Verfügung gestellten Fotos und der Bilder aus dem Fotoarchiv der FEDAC ermöglicht.
Tapas-Wettbewerb, von Montag, 17. bis Samstag, 22. März
Von Montag, dem 17. bis Samstag, dem 22. März, werden etwa zwanzig Bars und Restaurants des Viertels ihre gastronomische Kunst in die Veranstaltung einbringen, indem sie auf ihren Speisekarten eine speziell für diesen Anlass zubereitete Tapa anbieten. Eine Jury, die sich aus Fachleuten des Sektors zusammensetzt, wird die beste kulinarische Kreation mit einem Preis auszeichnen.
Zusätzlich zu diesem Programm wird der Raum La Grada der Jugendabteilung, der seinen Sitz im alten Inselstadion hat, ab Freitag, dem 21. März, zu verschiedenen Zeiten Filmforum-Aktivitäten und Live-Graffiti-Interventionen anbieten.
Informationen über das Programm, die Anmeldung zur Route und die Liste der Teilnehmer finden Sie unter lpacultura.com.
LPGC, Straßen mit Kunst
Teilnehmende Künstler
KUNST ALCARAVANERAS
Nacho Ramirez
Federica Simone
Alicia Lasala
Leiko
Rafa Moreno Tapias
Matías Marrero
Stefano Simone
Cayetano Martínez
Renato Tattoos
Manolo Toledo Kunstwerkstatt
Lamaro
Juan Cabrera
Menschliche Skulpturen
Laura Sánchez Styling
Jorge Leal
Das Schwarzblut-Tattoo
Ausstellungsräume
MT-Galerie
Kunstprojekt Form
Atelier Forma Refugio
Cristian Roma. Haare und Make-up
La Grada Jugendraum
Ephemere Architektur-Installation
Räume für das Leben
Elodie Tchaves Boucly
Tanzakademien
Tanzakademie Ballet Las Palmas (Klassischer Tanz)
Studio 4 Musik und Tanz Las Palmas (Poltanz)
Michelle Perello Tango Schule
Werkstätten
Kennenlernen und Spielen mit drucktechnischen Techniken
Siebdruck und Textildruck
Live-Musik
Musikgruppe Maldita Calima
Das Bandoneon von Manuel Lanfranchini
Das Akkordeon von Pablo R. Álamo
Aktionsmalerei
Bianca Kunst Wandmalerei
Dani H
Gaststätten
– El Gamonal
– Bar Dos amigos
– Bar Alemania
– Die libanesische Ecke
– Die Sakristei
– Restaurant Hotel Silken Saaj Las Palmas
– 20 mit mir
– Der Equilibrist
– Osaka
– Pizzeria all’italiana
– Trattoria Pizzeria Picola Italia
– Tatono Bar
– Going for you mum
– Neue Villa Madrid
– Samoa
– Der 22.
– Die Zentrale
– El Colmado Ibérico
Die Nachbarschaftsvereinigung Alcaraván, CEIP Alcaravaneras, die Schule La Salle Antúnez und die Pfarrei Sagrada Familia nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil. [Ayto. Las Palmas de Gran Canaria]