OASIS WILDLIFE STÄRKT SEINE ROLLE IM NATURSCHUTZ MIT DER ANKUNFT VON NEUEN NIALAS UND WARANEN

(von Wochenblatt)

Niala.


Zwei zwei Jahre alte männliche Schneereiher aus dem Opel-Zoo (Deutschland) werden im Rahmen des europäischen EEP-Programms aufgenommen.

Ein Paar Warane (Varanus cumingi), das 2022 in einem Zentrum in Andalusien geboren wurde, ist ebenfalls angekommen.

Mit diesen Neuzugängen verstärkt das Zentrum seine Arbeit in der Zucht, dem Management und der Verbreitung von Arten, die für die Erhaltung und die Umwelterziehung von Bedeutung sind.

Fuerteventura, 22. April 2025. Oasis Wildlife Fuerteventura hat seine Arbeit in den Bereichen Naturschutz, Forschung und Tierschutz mit der Ankunft neuer Exemplare von zwei Arten, die in seinen Management- und Zuchtprogrammen enthalten sind, verstärkt. Es handelt sich um zwei Niala-Männchen (Tragelaphus angasii) und ein Waran-Paar (Varanus cumingi), die am 15. April in das Zentrum kamen.

Diese Neuzugänge sind Teil der Strategie des Zentrums, seine Zuchtprogramme zu verstärken, die Arten, die es beherbergt, genetisch zu diversifizieren und seine Beteiligung an wissenschaftlichen Kooperationsnetzen auf europäischer Ebene zu konsolidieren. Die Aktion bekräftigt das Engagement von Oasis Wildlife für die biologische Vielfalt und die Entwicklung nachhaltiger Initiativen, die auf Erhaltung, Wissen und Tierschutz basieren.

Neuzugänge im Rahmen des verantwortungsvollen Naturschutzes

Die beiden zweijährigen männlichen Schneeadler wurden vom Opel-Zoo (Deutschland) im Rahmen des europäischen EEP (European Endangered Species Programme) transferiert, einer Initiative der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA), die die Ex-situ-Erhaltung gefährdeter Arten durch die koordinierte Verwaltung von Exemplaren in europäischen Zentren unter wissenschaftlichen und ethischen Kriterien fördert.

Mit ihrer Ankunft wird ein Prozess abgeschlossen, der vor einigen Jahren mit der Aufnahme von zwei Niala-Weibchen in Oasis Wildlife begann. Die Einführung dieser jungen Zuchtmännchen wird die Bildung einer stabilen Familiengruppe ermöglichen und so das Zuchtprogramm und den langfristigen Fortbestand dieser Art im Zentrum stärken. Die Eingliederung wird vom technischen und veterinärmedizinischen Team in einer speziell an die Bedürfnisse der Art angepassten Umgebung überwacht.

Außerdem wurde ein Paar Warane (Varanus cumingi) aufgenommen, bestehend aus einem 2,4 kg schweren Männchen und einem 4 kg schweren Weibchen, die beide im Jahr 2022 geboren wurden. Diese aus einem Zentrum in Andalusien stammenden Exemplare bilden die einzige Gruppe dieser Art, die sich derzeit in Oasis Wildlife befindet. Für ihre Unterbringung hat das Team einen speziellen Raum vorbereitet, der die thermischen, ökologischen und verhaltensmäßigen Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums reproduziert. Ihre Ankunft ermöglicht uns die Wiederaufnahme der technischen und pädagogischen Arbeit mit dieser Reptilienart, die von großem biologischen und informativen Interesse ist.

Schutz und Wohlbefinden der Tiere im Mittelpunkt des Handelns

Die Ankunft dieser Exemplare ist Teil des ganzheitlichen Ansatzes von Oasis Wildlife, der Schutz, Rettung, Vermehrung und Verbreitung als Säulen seiner Tätigkeit vereint. Als Zentrum für die Rettung und Wiederherstellung von Arten entwickelt Oasis Wildlife spezialisierte technische Räume, arbeitet mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen und beteiligt sich an Kooperationsnetzen, die den Schutz der Fauna und die Erhaltung der weltweiten Artenvielfalt fördern.

„Unternehmen wie diese zeigen, dass es möglich ist, von den Kanarischen Inseln aus technische und wissenschaftliche Arbeit auf hohem Niveau zu leisten. Unsere Teilnahme an Programmen wie dem EEP verbessert nicht nur die genetische Qualität der Arten, die wir beherbergen, sondern ermöglicht es uns auch, Teil eines europäischen Netzwerks des Engagements für die Tierwelt zu sein“, sagt Guacimara Cabrera, Leiter von Oasis Wildlife Fuerteventura.

„Unser Ziel ist es, weiterhin Räume zu schaffen, in denen Schutz, Forschung und Verbreitung zusammenkommen. Diese neuen Exemplare sind eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit schutzbedürftige Arten näher zu bringen und unsere Verantwortung als aktiver Naturschutzraum zu stärken“, fügt sie hinzu.

In den nächsten Tagen werden sowohl die Nialas als auch die Warane in einer Akklimatisierungsphase bleiben, bevor sie endgültig integriert werden. Dieser Prozess wird von dem zuständigen Team überwacht, das die korrekte Anpassung und die Einhaltung der höchsten Tierschutzstandards sicherstellt. [Text und Bild: benomad.es]

Über uns     Impressum     Datenschutzerklärung     Kontakt